Ich habe mal schnell testweise 3 Grundstücke mit Wegeverlauf an die Flussbiegung gesetzt. Die Stadtmauer (bzw. ihren ungefähren Verlauf )am Fluss habe ich mit Bruchstein markiert. Man muss den Fluss garnicht gross verändern, um die Mauer in Ecken ohne Diagonale entlang zuziehen.
Die Grundstücke haben eine ca. Grösse von 15-16 Blöcken Kantenlänge. Ich denke, sie müssen nicht auf den Block genau gleich gross sein. Ich habe die Grundstücke leicht verschachtelt angeordnet um das Bild dynamischer und organischer zu gestalten. So können wir die Grundstücke anordnen, ohne eine strenges Raster zu haben.
Ich persönliche bin sehr für eine organischere Bauweise der ganzen Stadt. Eine Stadt im Mittelalter war nie am Reissbrett geplant und mit dem Lineal gezogen. Das wirkt einfach unecht..
Ich gebe auch zu Bedenken, dass eine zu strenge Planierung ebenso unecht und künstlich wirkt. Wenn ihr den Weg, den ich bei den grundstücken gebaut hab anseht, seht ihr, dass ich die Slabs auch versetzt angeordnet habe, je nach Geländeverlauf und auch den Weg durchaus mal einen Block hin und herspringen lasse. Das belebt das Ganze sehr.
Ich hab das nur mal eben hingeklatscht, muss nicht genauso stehen bleiben und ist noch ausbaufähig...., aber so stell ich mir das ganze ungefähr vor. Ich möchte echt keine Rechteckstadt. Minecraft ist zwar quadratisch, umso mehr muss man meiner Meinung nach die Linearität gestalterisch aufbrechen.
